a, aa
an, mit kurzem a als Präposition: a d Seck, a (de)...
ä-ä
Schreibweisen: nä-ä
Verneinung, eher derb oder familiär
aabaggere [PP. aabbaggeret]
wörtlich: jemanden so bedrängen, als ob man seinen...
aabäie [PP. aabbäit, aabääjet]
Schreibweisen: aabääje
andünsten, anbacken, z. B. Zwiebeln oder Brotwürfe...
aabälle [PP. aabbällt]
Schreibweisen: aabäue, aabbäut
1. anbellen (des Hundes) 2. fam. für: jmd. verbal...
aabändle [PP. aabbändlet]
Mit jemandem eine Beziehung suchen, den Hof machen...
Aabe [m., Pl. Aabete, Aabede (vG/Bh), auch Ääbe]
Abend
aabe, ääbele [PP. gaabet, gääbelet]
Schreibweisen: ööbele
Abend werden, z. B. "Es ääbelet scho."
Aabesitz m., kein Pl.
(ländlich, veraltet): gemeinsames Zusammensitzen v...
Aabetüür [n, Pl. unverändert]
Abenteuer, gleiche Bedeutung wie in der Standardsp...